Festgewachen in der Erden
Nussig, mild und leicht süß: so schmeckt die Pastinake. Ein außergewöhnliches Gemüse, das den ganzen Winter über frisch geerntet wird. Deswegen bekommt ihr dieses Wurzelgemüse auch immer besonders saftig von uns geliefert.
Die Wurzeln lagern bis zur Ernte in der schönsten und größten Vorratskammer des Nordens: in der nährstoffreichen Erde unserer Felder. Das Spiel der Temperaturen von tiefem Frost und Tauwetter kann den Pastinaken und ihrem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen nichts anhaben. Sie frieren im Feld ein und tauen auf, ganz so, wie es der Winter will und damit verfeinert er sogar noch den süß-aromatischen Geschmack der Pastinake. Der wöchentliche Winter-Wetterbericht sagt unseren Bioland-Bauern, wieviel sie ernten müssen, damit ihr Marktstand oder das Gemüseregal von RegioBio immer frisch gefüllt ist.
Wir durften unseren Gemüsebauern in ihrer Küche über die Schulter schauen und haben unser Lieblingsrezept des Monats mitgebracht: Pastinakenpommes!
Und so wird´s gemacht:
Rezept für vier Personen
6-8 Pastinaken
Olivenöl
Salz
Paprikapulver
Kräuter (frisch oder getrocknet)
Für zwei Bleche ca. 6-8 Pastinaken (je nach Größe!) wie Mohrrüben schälen. Die Wurzeln in möglichst gleich große und gleich dicke Stifte schneiden und in einer großen Schale mit Olivenöl, Paprika, Salz und wenn gewünscht noch mit anderen Gewürzen (Thymianblättchen) verfeinern. Pastinakenpommes in einer Lage jeweils auf dem Backblech verteilen (ohne Backpapier!) und bei 160-170 Grad 45 Minuten backen (Umluft, vorgeheizt). Pastinakenpommes sind super als Beilage oder kleines Mittagessen!
Dazu passt ein schnell angerührter Quarkdip (Quark mit etwas Salz und frisch gehacktem Schnittlauch) und ein knackiger Salat aus unserem Sortiment, mit einem leichten Dressing aus Öl, Essig, Salz, Pfeffer und Senf.
Und wenn demnächst der Frühling kommt, dann bringen die Bauern aus der Region schon wieder die Saat für die nächste Generation von Pastinaken aus. Den Sommer über wachsen und gedeihen die Feldfrüchte – bis sie dann im September erntereif sind.
Zur RegioBio Startseite